Zwischen Lehrkraft und Fach gibt es die Beziehung unterrichtet.
Dass auf einer Seite der Beziehung ein "n" und auf der anderen ein "m" verwendet wird soll zum Ausdruck bringen, dass die Anzahl der bezogenen Objekte in der einen Richtung von der Anzahl der bezogenen Objekte in der anderen Richtung abweichen kann. Im Beispiel oben kann eine Lehrkraft beispielsweise 3 ("n") Fächer unterrichten, andererseits werden die Fächer i.d.R. von weit mehr als 3 Lehrern unterrichtet, z.B. 15 ("m").
Da die Bezeichnungen "n" und "m" nur symbolisch sind und keine Variablen darstellen ist es egal, auf welcher Seite einer Beziehung im Diagramm das "n" steht und auf welcher das "m".
Es ist wichtig, dass Du Dir zuerst klarmachst, wie es nicht funktionieren kann:
Es reicht weder, in der Tabelle Lehrkraft eine Fremdschlüsselspalte fürs Fach einzuführen, noch, in der Tabelle Fach eine Fremdschlüsselspalte für die Lehrkraft einzuführen, denn: In jeder Zelle kann ja nur ein einziger Wert gespeichert werden!
Üblicherweise verwendet man als Primärschlüssel der Beziehungstabelle die Kombination beider Fremdschlüsselspalten. Es kommt in der Praxis aber auch vor, dass Beziehungstabellen zusätzlich noch einen künstlichen Primärschlüssel erhalten.
Zeichne zu folgenden Relationen das Klassendiagramm (ohne Attribute) und schreibe dann das Tabellenschema (Primärschlüssel, notwendige Fremdschlüssel und mindestens ein weiteres Attribut):