Lea und Dominik gehen zusammen in den Schwimmverein. Ihr Trainer erfährt, dass sie in der 10. Klasse auch den Umgang mit Datenbanken lernen und fragt sie, ob sie nicht mal Ordnung in seine Datensammlung bringen könnten, indem sie eine Vereinsdatenbank erstellen.
Bisher speichert er das Vereinsregister in einem großen Worddokument, das alle Informationen enthält, die er für die Verwaltung des Vereins braucht: Vereinsregister_sv_otterburg.pdf
Objektkarten
Im schulischen Kontext werden Objekte/Datensätze oft als Objektkarten dargestellt. Für die obige Tabelle hier zwei mögliche Objektkarten:
Obige Klassenkarte/Objektkarten entsprechen folgender Tabelle Handy
in der Datenbank:
Id | Marke | Typ | Ram | SSD | Größe | AuflösungX | AuflösungY |
---|---|---|---|---|---|---|---|
958 | Apple | Iphone 5 | 1024 | 16 | 4.0 | 1136 | 640 |
1246 | Samsung | Galaxy S5 | 2048 | 32 | 5.0 | 1920 | 1080 |
Wir kennen folgende SQL-Datentypen:
Hier das obige Tabellenschema mit SQL-Datentypen:
Oft schreibt man Tabellenschemata in folgender Kurzform:
Handy(id: int, Marke: varchar(80), Typ: varchar(80), Ram: int, SSD: int, Größe: decimal(3,1), AuflösungX: int, AuflösungY: int)